Nicht nur Geburtsmedizin leidet, Charité enttäuscht insgesamt laut Umfrage

"Ein Reporterteam von "Stern" und RTL deckt auf: Die Zustände in der Berliner Charité verursachen unter den Ärzten des Hauses erhebliche Bauchschmerzen. 80 Prozent der Mediziner geben der Versorgungsqualität des Krankenhauses die Schulnote 4 oder schlechter.

Rund 200 Ärzte der Berliner Charité sind offenbar besorgt um die Sicherheit der Patienten in Deutschlands bekanntester Klinik. In einer bisher unveröffentlichten Umfrage urteilten sie vernichtend über die Versorgungsqualität im eigenen Haus, mehr als 80 Prozent der über 200 Befragten vergaben die Schulnoten vier, fünf oder sechs. Das berichten "Stern" und RTL.

Ein Reporterteam hat in monatelanger Recherche Missstände an der Klinik aufgedeckt. Ihm liegen zudem zwei Umfragen vor, die einen eklatanten Widerspruch zwischen Anspruch und erlebter Wirklichkeit offenbaren. An der internen Umfrage unter Ärzten der Charité zur Behandlungsqualität nahmen demnach mehr als 200 Mediziner mehrerer Standorte und Kliniken teil, vom Berufsanfänger bis zur Oberärztin.

Auf die Frage "Wie bewerten Sie die Qualität der Patientenversorgung unter den aktuellen Arbeitsbedingungen?" antworteten demnach 44 Prozent mit "mangelhaft" und 8 Prozent mit "ungenügend" – also mehr als die Hälfte mit Schulnote fünf oder sechs. Mit "ausreichend" antworteten 29 Prozent. Ein einziger Arzt gab dagegen "sehr gut" an.

Angehende Ärzte empfehlen Charité nicht

In einer zweiten Umfrage hat die Ärztegewerkschaft Marburger Bund mehr als 200 angehende Ärzte -Studenten im praktischen Jahr - zu ihren Erfahrungen in Berliner Kliniken befragt. Etwa die Hälfte arbeitete auf einer Station der Charité. Gut zwei Drittel davon gaben an, sie würden die Charité anderen Studenten nicht als Lehrkrankenhaus empfehlen. Unter denen, die in anderen Berliner Kliniken waren, war das Verhältnis umgekehrt: gut zwei von drei der Studenten empfahlen ihr Krankenhaus. Und insgesamt fühlten sich nur zehn Prozent durch das praktische Jahr "gut vorbereitet" auf den Berufsalltag. Die Ergebnisse seien "erschreckend" und könnten "nicht schöngeredet werden", sagte Peter Bobbert, Vorstandsvorsitzender des Landesverbandes Berlin/Brandenburg des Marburger Bunds

Vorstand von Krankenhausträger"Viele wichtige Punkte werden durch Reform nicht gelöst"

Ein Anwalt der Charité antwortete auf Anfrage von "Stern" und RTL, die beiden Umfragen seien der Charité nicht bekannt, ihre Ergebnisse aber ohnehin "nicht repräsentativ". Der Anwalt verwies zudem auf Ranglisten, denen zufolge die Charité auch international regelmäßig zu den besten Krankenhäusern gekürt wird.

Die Charité soll - wie andere große Kliniken - finanziell zu den Profiteuren der Krankenhausreform gehören, die Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach derzeit vorbereitet. Sie beschäftigt nach eigenen Angaben rund 5700 Ärzte und Forschende."

Zurück zum Blog